Praxis im Diskurs
Podiumsdiskussion zum Ehrenamt als pädagogisches Berufsfeld

09.06.2016
iwit
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Marburg hatte Studierende und Interessierte eingeladen sich mit dem Thema Ehrenamt und Freiwilligenmanagement als Arbeitsfeld auseinander zu setzen.
In der Reihe "Praxis im Diskurs" werden Personen aus der Praxis eingeladen, um mit Wissenschaftler*innen über ein spezifisches Berufsfeld und die dazugehörige Fachdiskussion zu debattieren.
Nach einem Vortrag von Dr. Sandra Habeck zum Freiwilligenmanagement diskutierten die Podiumsgäste von DGB, der Asylbegleitung Mittelhessen und der Ehrenamtsakademie der EKHN über Chancen und Herausforderungen dieses Feldes.
Vor ca. 50 Anwesenden berichtete Ina Wittmeier, Referentin der Ehrenamtsakademie, über die vorhandenen Rahmenbedingungen und das Freiwilligenmanagement in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. L. Gerhardt von der DGB Jugend stellte die Besonderheit einer Bundesorganisation dar, in der die Professionellen die Anweisungen der Ehrenamtlichen umsetzen müssen. B. Edinger von der Asysbegleitung Mittelhessen ist als Ehrenamtlicher in einem kleinen Verein tätig und erzählte von seinen Erfahrungen mit Professionellen außerhalb der Organisation (Kommunen, Diakonie...). Die anwesenden Podiumsgäste konnten so die Breite der Ehrenamtsarbeit beleuchten.
Die Rückfragen aus dem Publikum bezogen sich vor allem auf Rahmenbedingungen der Bewerbung und der Qualifikation für eine Stelle als Freiwilligenmanager*in. Circa 40% der Anwesenden war bereits schonmal ehrenamtlich tätig, was sich mit den aktuellen Zahlen des Freiwilligensurveys zur Engagementquote deckt.
Für alle Rückfragen zur Veranstaltung oder zum Freiwilligenmanagement (als Berufsfeld) steht Ina Wittmeier gerne zur Verfügung (06151-405 586, ina.wittmeier@ekhn-kv.de)
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken